An dieser Stelle wollen wir ihnen nach und nach einige Analysen zum Flugbetrieb auf dem Airport Weeze vorstellen. Es handelt sich hierbei um eigene
Erhebungen von "pro:niederrhein", aber auch um Auswertungen, die uns von externen Gruppen zur Verfügung gestellt wurden. Ihnen gilt unserer besonderer Dank.
Die Subventionslegende
Immer noch wird von
Seiten der letzten verbliebenen Flughafengegner verbreitet, der
Airport Weeze sei vom Steuerzahler massiv „subventioniert“
worden. Diese Behauptungen werden ständig wiederholt und selten
in Frage gestellt, da die Hintergründe weitgehend unbekannt
sind. Die Aktionsgemeinschaft „pro:niederrhein“ hat daher eine
Untersuchung dieser Frage vorgenommen.
Umfrage in Weeze:
Überwältigender Zuspruch für den Airport
Im Jahre 2004 wurde eine Umfrage unter den Einwohnern der
Gemeinde Weeze zum Thema Flughafen durchgeführt. Im Ergebnis
zeigte sich eine überwältigende Zustimmung zum Airport Weeze
(Niederrhein): Rund 84 Prozent der Befragten in Weeze äußerten
sich positiv zum Flughafen. Sehr eindrucksvoll auch das Ergebnis
zum Thema "Fluglärm": Für rund 85 Prozent der Befragten ist die
Geräuschentwicklung am Airport Niederrhein kein Thema.
Vogelschlag
Unter dem Eindruck von
im Jahre 2006 gezielt in Umlauf gebrachten Falschinformationen, Halbwahrheiten und Horrorszenarien über einen
harmlosen Fall von Vogelschlag am Airport Weeze soll dieser Text versuchen, fundiert und verständlich zu erklären, was der Begriff "Vogelschlag" bedeutet, was bei einem Vogelschlag passiert, wie auf Vogelschlag reagiert wird und wie Vogelschlagsituationen vermieden werden. Er soll es Ihnen außerdem ermöglichen, die Luftfahrtdevise "Safety First" besser nachvollziehen zu können und zu sehen, wie diese Devise in diesem Fall bei Vogelschlag auch angewandt wird.
Der Flugbetrieb
der Royal Air Force (RAF) von 1954-1999
Von 1954
bis 1999 wurde der Flughafen Weeze (Niederrhein) unter dem Namen
"Laarbruch" von der britischen Luftwaffe (RAF) genutzt. Die
historische Darstellung gibt einen Überblick über das
Fluggeschehen in den 45 Jahren militärischer Nutzung.
Schwerpunkt der Untersuchung ist es, die aus dem militärischen
Flugbetrieb resultierenden Belastungen für die Anwohnerschaft
transparent zu machen.
Lärmbeschwerden über die RAF (1984-1999). Aktenauswertung
Bis
1999 konnten sich die Anwohner bei einem speziellen
RAF-Verbindungsmann der Gemeinde Weeze über den Fluglärm der
RAF beschweren. Die von dem zuständigen Sachbearbeiter über
die Jahre angelegten Akten über Lärmbeschwerden wurden 2005 von
dem Historiker Rolf Toonen, Mitglied von "pro:niederrhein",
gesichtet und ausgewertet.
Militärischer und ziviler Fluglärm im Vergleich - Messungen
durch "pro:niederrhein"
"pro:niederrhein" führte in 2004
und 2005 Untersuchungen anlässlich des Abfluges von
Militär-Jets vom Airport Weeze (Niederrhein) durch. Der
Vergleich mit zivilen Maschinen gibt Aufschluss über die
Veränderung der Lärmbelastung um den Flughafen Weeze seit seiner
Gründung im Jahre 1954.
Das Einzugsgebiet
Aus welchen Gebieten der Region kommen die Fluggäste, die vom Airport Niederrhein abheben? Ein Projekt aus dem Jahre 2004 des Leistungskurses Erdkunde Jahrgangsstufe 13 des FSG Geldern.